top of page
Leistungen
![]() SonographieBildgebende Diagnostik ist bei einigen Erkrankungen unverzichtbar. Die Sonographie als schmerzfreie Untersuchungsmethode ist prädestiniert für die Anwendung in der Kinder- und Jugendmedizin. Wir verfügen über ein modernes Sonographiesystem und die Zulassung für die Untersuchung von Hals und Halsweichteilen, Brustkorb, Bauch, Säuglingshüfte und Schädel. | ![]() InfusionstherapieEine Infusionstherapie wird immer dann notwendig, wenn der Patient nicht ausreichend Flüssigkeit oral aufnehmen kann und vermehrt Wasser verliert. Das ist v.a. bei akuten Magen-Darm-Infekten der Fall. In solchen Situationen lässt sich durch rechtzeitige intravenöse Flüssigkeitzufuhr in einigen Fällen eine stationäre Therapie vermeiden. | ![]() InhalationstherapieBei stark verengten Atemwegen (Asthma, spastische Bronchitis) ist eine Inhalationstherapie eine wichtige Maßnahme, um die Atemnot zu lindern. Bei ausgeprägter Symptomatik ist es manchmal notwendig sofort in der Praxis mit der Therapie zu beginnen. Die Eltern werden gleichzeitig in die Inhalationstherapie eingewiesen und gewinnen so Sicherheit für die Durchführung zu Hause. Je nach Alter verfügen wir über verschiedene Inhalationsgeräte und Inhalationstechniken. |
---|---|---|
![]() HörtestDie Überprüfung des Hörvermögens gehört zur Standard-Diagnostik bei unseren Vorsorgeuntersuchungen. Bei Säuglingen führen wir das Neugeborenenscreening mit Messung der Otoakustischen Emissionen. Bei älteren Kindern, die bereits aktiv mitmachen können, führen wir eine Sprachaudiometrie bzw. eine Tonaudiometrie durch. Ergänzt wird die Untersuchung durch die Messung der Trommelfellschwingung mittels Tympanometrie. | ![]() VorsorgeuntersuchungenDas Ziel der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen, von der Geburt bis ins Jugendalter ist das frühe Erfassen von Gesundheitsstörungen. Daneben gibt es dem Kinder- und Jugendarzt die Möglichkeit, das Kind/den Jugendlichen in seiner Entwicklung zu begleiten, seine Familie kennen zu lernen und die Lebenswelten seiner Patienten zu erfassen. Untersuchungen bei bester Gesundheit bilden eine sehr gute Voraussetzung um das Kind bei Krankheit auf einer Vertrauensbasis objektiver beurteilen zu können. | ![]() Chirurgische WundversorgungDie Versorgung von Platzwunden ist die häufigste chirurgische Maßnahme in der kinder- und jugendärztlichen Praxis. Je nach Befund erfolgt die Wundversorgung mittels Naht oder Wundkleber. Aber auch die Erstversorgung von kleinen oder Nachsorge großflächiger Verbrennungen wird von uns durchgeführt. Bei komplexeren Krankheitsbildern arbeiten wir eng mit der Kinderchirurgie Tübingen zusammen. |
![]() NotfallversorgungLebensbedrohliche Notfälle in der Praxis sind seltene, aber sehr belastende Ereignisse für Patienten, Eltern und auch das Praxisteam. Durch regelmäßige Notfallübungen zusammen mit professionellen Trainern (PädSim Tübingen) sind wir auf diese Situationen vorbereitet. Unsere Notfallausrüstung entspricht aktuellsten Standards und gewährleistet eine professionelle Notfall-Versorgung vom Säugling bis zum Erwachsenen. Eine enge Zusammenarbeit mit Rettungsdienst und Klinik ist dabei selbstverständlich. | ![]() Praxis-Labor (Point of Care)Die Bestimmung von Laborparameter in Blut und Urin kann ein wichtiger Baustein bei der Diagnosefindung sein.Wir verfügen über ein modernes Laborgerät für die Messung eines Blutbilds bzw. CRPs (Entzündungswert). Inbesondere unsere sehr kleinen Patienten profitieren von dieser Möglichkeit. Darüber hinaus haben wir über die Möglichkeit Bilirubin aus Kapillarblut zu messen.Außderdem führen wir Schnelltests auf Streptokokken, RSV, Influenza und EBV durch. | ![]() EntwicklungstestsEntwicklungstests im Kindes- und Jugendalter sind ein hilfreiches Instrument um zu versuchen den eher subjektiven Eindruck, den wir im Alltag und in der Sprechstunde von der Entwicklung unserer Kinder gewinnen, zu objektivieren. Wir halten verschiedene Test-Möglichkeiten in unserer Praxis vor (z.B. ET 6-6R, BUEGA), so dass wir uns bei Kindern mit Entwicklungsstörungen ein genaueres Bild machen und sie ggf. einer differenzierten Therapie zuführen können. |
![]() Allergietest (Pricktest)Allergien können auch im Kindesalter eine deutlich Einschränkung der Lebensqualität bedeuten. Allergietests helfen uns, die auslösenden Allergene zu finden. Bei kleinen Kindern bevorzugen wir einen Allergietest über eine Blutanalyse, bei älteren Kindern eher einen Pricktest (Hauttest an den Unterarmen). Je nach Fragestellung müssen aber auch beide Tests durchgeführt werden. Wir werden ihnen unser Vorgehen erläutern. | ![]() Lungenfunktionstest (Spirometrie)Zur regelmäßigen Untersuchung von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen (z.B. Asthma bronchiale) ist die Durchführung einer Lungenfunktionsuntersuchung hilfreich. Wir führen in unserer Praxis ausschließlich Spirometrie-Messungen standardisiert nach ATS/ERS Kriterien durch. | ![]() SehtestUnsere Aufgabe als Kinder- und Jugendärzte ist es frühe Veränderungen der Sehfähigkeit zu erkennen und die Kinder dem spezialisierten Augenarzt zur weiteren Diagnostik zuzuführen. Wir haben in unserer Praxis die Möglichkeit mittels Infrarotskiaskopie frühe Veränderungen bereits bei Kleinkindern zu erfassen (s.u.). Ab dem 2. Lebensjahr führen wir bei allen Kindern eine Untersuchung des Stereosehens durch (Lang-Test). Ab dem 4.Geburtstag wird dann zusätzlich eine Visuskontrolle mittels Sehzeiche |
![]() EKG & BlutdruckZur Beurteilung der Herz-Kreislauffunktion verfügen wir über die Möglichkeit ein EKG und Langzeit-EKG, sowie eine Bluddruck- bzw. Langzeitblutdruckmessung durchzuführen. Dies gilt für Kinder vom Säuglings- bis ins Jugendalter. Die Auswertung der Langzeit-EKG Aufzeichnungen erfolgt dann durch die Kollegen der Abteilung Kinderkardiologie in der Kinderklinik Tübingen. | ![]() ImpfungenImpfungen stellen derzeit die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung z.T. gefährlicher Krankhheiten dar. Bei den Empfehlungen zur Impfung orientieren wir uns am Impfplan der Ständigen Impfkommission (STIKO). Wir führen mit allen Eltern ein Impfgespräch und erörtern ihren individuellen Impfwunsch und die impfmedizinischen Möglichkeiten. Versuchen Sie sich bereits im Vorfeld eine Meinung zu bilden, möglichst losgelöst von einer z.T. ideologisch verprämten Diskussion rund ums Impfen. |
bottom of page